zur Startseite
 


Literaturtipps


1  Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh Berlin 1968, 1977, 4319 Seiten, enthält ausführlich Verwendungen und Beispiele des Sprachgebrauchs

2  Benner, K.-U.: Der Körper des Menschen - Das Wunderwerk des menschlichen Körpers, Aufbau, Funktionen, Zusammenwirken, Abläufe und Vorgänge, Weltbild Verlag GmbH, Ausburg 1996, ein auch für Laien verständliches Buch, reich an eingänglichen Abbildungen

3  Gehirn & Geist - Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung, Spektrum der Wissenschaft, www.gehirn-und-geist.de, erscheint seit 2002 in ca. 6 Ausgaben pro Jahr, aktuelle Berichte über den Stand der Forschung in klarer, wissenschaftlicher Sprache. Viele Untersuchungen in der Hirnforschung und Psychologie werden leider an pathologischen Fällen durchgeführt.

4  Der Brockhaus in einem Band, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig 1996, Kompaktlexikon für Schule, Beruf und Alltag

5  Der Brockhaus - Körper, Geist und Seele von A-Z, F.A. Brockhaus GmbH, Sonderausgabe für den Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 2001

6  Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, 24. Auflage

7  Thich Nhat Hanh: Umarme deine Wut - Sutra der vier Verankerungen der Achtsamkeit, Theseus Verlag, 3. Auflage 1995, enthält u. a. einen Abschnitt über Gefühle: "Achtsame Gefühlsbetrachtung", der buddhistischen Tradition entsprechend wertfrei geschriebene Beleuchtung des Erlebens, nicht immer leicht zugänglich für uns westlich erzogene Menschen

8  Paul Ekman: Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 2004, enthält die Ergebnisse der lebenslangen und hingebungsvollen Untersuchungen von Paul Ekman zum Thema Emotionen sowie eine Vielzahl authentischer sowie Studien-Fotos zu Gesichtsausdrücken.

9  Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1996, ein wissenschaftlich gehaltenes Plädoyer für die Aufwertung der Gefühle in der gesellschaftlichen Stellung. Titel der Originalausgabe: "Emotional Intelligence. Why it can matter more than IQ". Es enthält viele überlegungen zur Natur der Gefühle und Emotionen, z. B. im Anhang A "Was ist Emotion ?"

10  Loise L. Hay: Wahre Kraft kommt von Innen, Wilhelm Heyne Verlag, 2003, von "Amerikas bekanntester spiritueller Lebensberaterin", in ermutigender Weise geschrieben, Themen sind: Bewusstwerdung, innere Stimme, Barriere auflösen, Gefühle zeigen, Selbstliebe, inneres Kind, Wandel und übergang u. v. m.

11  Andrew Cohen: Freisein - Der Kern seiner Lehre in 25 Texten, Param Verlag 1999, Andrew Cohen ist reisender Lehrer, besucht spirituelle Persönlichkeiten und berichtet darüber in seinem Magazin "Was ist Erleuchtung ? - Eine Untersuchung der wichtigsten spirituellen Fragen unserer Zeit", http://www.wie.org/de

12  14.000 Gründe glücklich zu sein, Barbara Ann Kipfers Buch zum schöneren Leben, Könemann Verlag, eine Liste von glücklichen Erlebnissen und damit ein Buch über das Glück ohne logische Erklärungen, in dem man dieses "große Gefühl" zuweilen wahrhaft erahnen kann.

13  Irvin D. Yalom: Die rote Couch, btb-Verlag, warmherzige, humorvolle und tiefsinnige Geschichte über die Erlebnisse eines Therapeuten und die Unberechenbarkeit des Lebens. Die vier alltäglichen Grundgefühle tauchen kurz auf.

14  Paulo Coelho: Der Alchimist, Diogenes Verlag 1996, Geschichte von einem, der auszog, sein Glück zu finden.