| |
Neben den eher statischen Ausprägungen unseres Körpers und unsere äußeren Welt, siehe 4.1 und 4.2, gibt es auch Ausprägungen in unserem Tun.
Beispiele
- Jemand streicht sich oftmals am Tag mit stets der selben Hand und Bewegung das Haar nach hinten über das Ohr.
- Jemand fügt oftmals das Wort 'also' vor ihre oder seine gesprochenen Sätze.
- Jemand geht stets zuerst in die Küche, wenn er oder sie nach Hause kommt. Auch wenn sie oder er Freunde, Familie oder Bekannte besucht, geht er oder sie zumeist bald in die Küche.
- Jemand kommt bei Einladungen zumeist 15 Minuten zu spät.
- Jemand guckt vor dem Überqueren einer Straße zuerst nach links und dann nach rechts.
- Jemand neigt zumeist, wennn sie oder er einem oder einer Gegenüber zuhört, den Kopf leicht zur Seite.
- Jemand bekommt nach einem warmen Mittagessen zumeist Hunger auf Schokolade und isst dann auch welche.
- Jemand bereitet bei Familienausflügen zumeist das mitzunehmende Essen, kleidet die Kinder und achtet auf den Zeitplan. Jemand anderes packt bei Familienausfügen zumeist das Auto und plant die Fahrtroute.
- Jemand putzt nach dem Frühstück zumeist die Zähne.
- Jemand steht jeden Morgen zur selben Zeit auf, geht ins Badezimmer, wäscht sich mit einigen Handvoll kaltem Wasser das Gesicht, kleidet sich an, geht in die Küche, schaltet das Radio ein, setzt Teewasser auf, füllt Tee in den Teebeutel, steckt diesen in der Thermoskanne, füllt Müsli in eine Schale, sammelt einige Rosienen heraus, gießt Milch über das Müsli, füllt das inzwischen kochende Wasser durch das Teesieb in die Thermoskanne, gießt etwas von dem kochenden Wasser in die gefüllte Müslischale, stellt die Thermoskanne mitsamt einer Tasse neben sich auf den Tisch, nimmt einen Löffel und isst das Müsli.
Für diese Art von Ausprägungen haben wir ein Wort, welches nicht den besten Ruf genießt in unserer Gesellschaft:
Eine Gewohnheit ist eine charakteristische Ausprägung unseres Tuns; eine Handlung oder Handlungsfolge, die wir, zumeist unter ähnlichen äußeren Umständen, wiederkehrend durchführen.
Wir wohnen sozusagen in unseren Ge-wohn-heiten. Unsere Gewohnheiten sind unsere vertraute Umgebung.
Tipp Führen Sie für eine Weile einen Notizzettel bei sich und notieren Sie Ihre Gewohnheiten, wann immer Ihnen eine auffällt.
Frage Gibt es Menschen, die mehr oder weniger Gewohnheiten haben?
|
|