|
|
Wenn wir festgestellt haben, dass es in unserem Leben positives und negatives gibt, siehe 2.2, stellt sich die Frage:
Zum Nachdenken Was genau ist das positive und das negative in Ihrem Erleben? Wie und in welcher Form erleben Sie dieses?
Beispiele 1 für Erlebnisse
- Jemand sieht einen Kinofilm. Sie oder er ist dabei angespannt, gruselt und ekelt sich bei manchen Bildern des Films. Die folgenden Nächte kann er oder sie schlechter schlafen als sonst, die Bilder des Filmes bedrängen sie oder ihn nachts weiter.
- Jemand hat den Auftrag, in einer Werkhalle Photos aufzunehmen. Den ganzen Tag lang herrscht in der Halle ohrenbetäubender Krach von Dreh-, Fräs- und Stanzmaschinen.
- Jemand arbeitet in einem Verkaufsstand für Bratwurst und Pommes Frites. Der Geruch vom fritierten Fett setzt sich in der Kleidung und in den Haaren fest.
- Jemand sagt: "Dieser Kuchen schmeckt gräßlich! Wo hast du den denn gekauft!?"
- Jemand hat eine Entzündung. Wenn er oder sie sich bewegt oder die Stelle tastet, tut es weh.
- Jemand hat den ganzen Tag schlechte Stimmung. Sie oder er fühlt sich allein, lustlos und unattraktiv.
- Jemand muss denmächst eine Auftragsarbeit abliefern. Er oder sie sitzt über der Arbeit, kann sich jedoch nicht konzentrieren. Ihre oder seine Gedanken schweifen immer wieder ab. Sie oder er denkt wiederkehrend: "Ich schaffe das niemals", "So eine unnötige Arbeit" und "Ich bekomme bestimmt Ärger".
- Jemand liegt im Bett, der Wecker hat geklingelt und hätte schon längst aufstehen müssen, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Er oder sie will jedoch nicht aufstehen.
- Der Lebenspartner hat das ganze Wochenende schlechte Laune. Er oder sie spricht den schlechtgelaunten Partner jeweils freundlich an, erledigt ihre oder seine eigenen Aufgaben im Haushalt und versucht, den Partner weitgehend in Ruhe zu lassen. Dennoch spürt sie oder er ununterbrochen die negative Stimmung des Partners, hört dessen Vorwürfe und Beleidigungen.
- Jemand hat einen Berggipfel erklommen, sitzt nun und genießt die Aussicht. Der Himmel ist wolkenlos blau und taucht die entfernten Berggipfel in ein strahlend schönes Licht.
- Jemand hört seine oder ihre Lieblingsmusik. Sie oder er tanzt verzückt durch das Zimmer.
- Jemand bekommt einen Strauß Rosen geschenkt. Die Blumen duften.
- Jemand ist zum Essen in einem thailändischen Resaturant der Stadt eingeladen. Die Vorsuppe enthält fein abgestimmt eine Vielzahl Kräuter und schmeckt aromatisch.
- Jemand war in der Sauna und legt sich nun in das frischgemachte Bett. Die Decke und das Laken fühlen sich, ebenso wie der eigene Körper, wohlig und frisch an.
- Jemand erlebt einen Tag voller Freude. Egal was er oder sie an diesem Tag tut oder wie die Mitmenschen sich verhalten, nichts kann ihre oder seine Stimmung trüben.
- Jemand erstellt eine Auftragsarbeit. Die Gedanken sind im Fluss mit dem Erschaffen des Werkes. Manchmal tauchen im Kopf neue Ideen auf, die das Ergebnis noch verbessern.
- Jemand will sich heute abend mit einer neuen Freundin oder einem Freund treffen, die er oder sie sehr mag. Sie wollen gemeinsam ins Kino gehen und alles spricht dafür, dass es ein schöner Abend werden wird.
- Der Lebenspartner hat das ganze Wochenende gute Laune. Sie oder er spürt das deutlich und erfreut sich mit dem Partner am gemeinsamen Glück.
Zum Nachdenken 2 Ist das Erleben der Beispielpersonen eindeutig überwiegend positiv bzw. negativ?
Beispiele 2 für Erlebnisse
- Jemand hat für sich herausgefunden, dass er oder sie nicht mit zu der Hochzeitsfeier will. Sie oder er teilt die Entscheidung mit und behält seinen oder ihren Willen trotz Widerrede bei. Er oder sie spürt deutlich, dass es die richtige Entscheidung ist.
- Jemand verbringt das ganze Wochenende in bester Stimmung. Der Lebenspartner hat schlechte Laune. Sie oder er läßt sich davon jedoch nicht die Stimmung verderben. Er oder sie hat Mitgefühl mit dem Leiden des Partners und unterstützt ihn oder sie soweit dieser es zuläßt.
Zum Nachdenken 3 Ist das Erleben dieser Beispielpersonen eindeutig überwiegend positiv bzw. negativ?
|
|