![]() |
||
| Teil 4 | ||
17.03.2003 |
||
|
Unser Erleben ist einteilbar in große Felder, auf denen wir uns nahezu täglich bewegen. Manche Einstellung umschließt ein ganzes solches Feld des Erlebens und bestimmt damit bewusst oder unbewusst einen großen Anteil unsers täglichen Denkens. Wenn eine solche, weitreichende Einstellung in uns fest verankert ist, siehe auch 4.10, ist sie für uns zum Glaubenssatz geworden. Beispiele für Glaubenssätze
Unsere Glaubenssätze sind eine Verknüpfung von zwei oder mehreren komplexen Einzel-Vorstellungen. Unsere Glaubenssätze liegen nicht ausformuliert in unserem Denken, wie in den obigen Beispielen dargestellt, siehe auch 4.10. Beispiel-Glaubenssatz 1 zeigt sich z. B. in unserem Denken, indem wir über das Leben im Allgemeinen nachsinnen und dieses stets zu Gedanken über Kampf, sich-behaupten, Auseinandersetzungen etc. führt. Beispiel-Glaubenssatz 2 zeigt sich z. B. in unserem Denken, indem wir essen, Essen sehen oder jemand etwas über Essen sagt und sich in unserem Kopf unangenehme körperliche Vorstellungen zeigen. Ein Glaubenssatz ist solange mächtig, solange wir dieser Gedankenverbindung nicht bewusst sind. Solange ein Glaubenssatz unentdeckt in uns schlummert, nehmen wir ihn als uneingeschränkt wahr an. Das Entdecken eines eigenen Glaubessatzes ist ein Ah-Ha-Erlebnis. Wir stellen erstaunt fest, was wir lange Zeit als wahr angenommen haben. Nun erst können wir den Glaubenssatz ausformulieren und im Verstand als hilfreich oder hinderlich beleuchten. Oftmals stellen wir fest, dass ein Glaubenssatz nur eine Seite der Wahrnehmung wiederspiegelt, siehe auch 4.10. Seminarempfehlung Bodo Deletz/Ella-Seminare - Die Seminare von Bodo Deletz beschäftigen sich auch mit unserem inneren Aufbau und Denken. Das Müssen ist und/oder war einer seiner bevorzugten Themen. Viele Ideen über Einstellungen, Realitätsgestaltung und Glaubenssätze auf dieser Website sind durch Bodo Deletz inspiriert. Siehe auch unter ####Links. Wiederholung Es gibt keine positiven oder negativen Gedanken. Auch wenn wir zur Zeit eine Einstellung als eindeutig negativ erleben und für unser tägliches Leben und Entscheiden als hinderlich, so hat oder hatte der Glaubenssatz auch eine hilfreiche, unterstützende und möglicherweise schützende Seite für uns. Tipp Finden Sie Ihre Glaubenssätze, ohne Ihre Gedanken zu verurteilen. Wenn Sie einen in sich erkannt haben: Betrachten sie ihn und leben sie eine Weile bewusst mit ihm. Schauen Sie, wie er Ihr Denken und Erleben beeinflusst. Wenn Sie ihn in der Zeit der Betrachtung als durchweg hinderlich erleben, verabschieden Sie sich von ihm, wie von einem guten Freund, der Sie lange begleitet hat. |
![]() |
zurück | Antworten |
![]() |
![]() |
Start Teil 4 | weiter |
![]() |
![]() |
Home |